Kein Klimaschutz ohne Ernährungswende! Kommentar zum Berliner Koalitionsvertrag.
Newsletter: Kein Klimaschutz ohne Ernährungswende!

Was wir essen und trinken, ist für 21 bis 37 Prozent der klimaschädlichen Gase verantwortlich. Sonnenklar ist also, dass ohne eine Ernährungswende kein Klimaschutz zu haben ist!
Neue Podcast-Folge: Food in my Kiez – wie essen wir in Berlin?

Heute sprechen wir mit Samie Blasingame von dem Projekt „Food in My Kiez“. Wir diskutieren über Ernährungsweisen im Kiez, über das Berliner Ernährungssystem und wie wir mehr Menschen dazu motivieren können, an der Gestaltung unseres Ernährungsystems teilzuhaben.
Audio Guides: Dem Geschmack der Zukunft lauschen – Ernährungspolitische Spaziergänge durch Berliner Kieze

Zwei Audioguides führen zu interessanten Projekten in Wedding und Kreuzberg, bei denen Ernährung auf ganz unterschiedliche Weise im Zentrum steht. An jeder Station beschreiben Beteiligte, was dort passiert und warum sie sich engagieren.
Berlin muss die Glasgow-Erklärung “Ernährung und Klima” unterzeichnen!

Über hundert Städte aus allen Kontinenten haben die Glasgow-Erklärung „Ernährung und Klima“ schon unterschrieben. Bisher hat in Deutschland noch keine Kommune unterschrieben. Wir plädieren dafür, dass Berlin das so rasch wie möglich nachholt!
Mit Terra Preta das Klima schützen – unser Schaugarten

Auf dem Gelände des Berliner Großmarkts existiert seit Herbst 2021 ein Kreislauf-Klima-Schaugarten. Ganz lebensnah und praktisch erfahren Kinder dort, wie eine natürliche Kreislaufwirtschaft funktioniert. Mit Hilfe der Terra Preta-Technik können sie außerdem selbst etwas zum Klimaschutz beitragen.
Zukunftsmenü für Berlin: Kommentar in der taz

Das Thema Ernährung wurde beim Klimaschutz in Berlin bislang sträflich vernachlässigt. Der neue Senat muss das endlich ändern. Warum wir dafür einen ernährungsdemokratischen Campus brauchen, schreibt unsere Sprecherin Annette Jensen in einem taz-Kommentar.
Koch-Event “Gnocchi-Gericht aus geretteten und regionalen Lebensmitteln” | 12.11. | 15:00-19:00

Leckeres Essen kochen und dabei das Klima schonen: Alessia Del Vigo bereitet mit Euch ein leckeres Gnocchi-Gericht aus geretteten und regionalen Lebensmitteln zu. Ihr erfahrt, was für Auswirkungen Lebensmittelverschwendung auf Umwelt und Klima hat.
PM: Bündnis fordert Wende in Ernährungspolitik: Mehr Wertschätzung und weniger Lebensmittelverschwendung als größte Stellschrauben
Deutsche Umwelthilfe, foodsharing, das Institut für Welternährung und das Netzwerk der deutschen Ernährungsräte fordern, Ernährungswende in den Koalitionsverhandlungen festzuschreiben.
Veranstaltungsbericht: Let’s Grow: Diversität und Empowerment im Berliner Ernährungssystem

Am 12. Oktober 2021 haben wir alle an einen Tisch gebracht und eine gemeinsame, kulturell diverse Ernährungswende in den Fokus gesetzt. Ziel der Veranstaltung war es, die Herausforderungen zu erkennen, Zugänge und Wege zu eruieren und gemeinsam Lösungen zu finden, um eine Ernährungswende zu schaffen, die alle Menschen mitnimmt.