
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live

Viele Menschen in Berlin und Brandenburg leben bereits das, was als Maßnahmen im Forderungskatalog des Berliner Ernährungsrates vorgeschlagen wird.
Durch die im Frühjahr 2019 gestartete Podcast-Reihe „Wir sind schon mal los! Ernährungswende live“ veranschaulicht der Ernährungsrat seine Forderungen durch das Porträtieren von Menschen, die diese Forderungen durch ihre Arbeit bereits umsetzen. Auf diese Weise lassen wir die Forderungen sozusagen auf dem Weg vom „Mund ins Ohr“ für Euch lebendig werden.
Falls ihr über die Veröffentlichung der nächsten Folge informiert werden möchtet, Fragen habt oder mitmachen wollt, schreibt uns an podcast@ernaehrungsrat-berlin.de
Wer sind wir?
Der Arbeitskreis Podcast besteht aus Menschen, die Lust auf Podcasts haben. Gerade sind das:

Janna Schneider: Ich arbeite als Monitoring & Evaluation Expertin und lebe in Berlin. Ich bin seit jeher an gesunder und regionaler Ernährung interessiert und will mit dem Podcast die nachhaltige Ernährungswende den Berliner*innen näher bringen. Mein Lieblingsessen ist Linsenbolognese.

Kristin Vieler: Ich lebe und arbeite als Gesundheits- und Ernährungswissenschaftlerin in Berlin. Derzeit bin ich als Wissenschaftlerin für Ernährungskommunikation und -bildung an der Charité Universitätsmedizin tätig.
Mit dem Ernährungspodcast möchte ich lebendig und praxisnah Menschen für eine klimafreundliche Ernährung begeistern. Ich liebe es mit Bananenbrot oder Overnight Oat mit Früchten in den Tag zu starten.

Lydia Wieshoff-Schuhmann: Ich lebe und arbeite in Werder/Havel. Mein Berufsfeld beschäftigt sich mit Menschen in Krisen. Somit ist die Bedeutung von Ernährung als Last oder auch als Lust immer wieder Thema. Zuviel, zuwenig, was und warum. Und schließlich ist auch die Größe des Geldbeutels für die Qualität entscheidend. Ich liebe es in Gesellschaft zu essen und zu wissen, dass mein Essen mir gut tut.
Folge #20: Das FestEssen: Das Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss

Am 7.-8. Oktober 2023 (11-19 Uhr) wird der Marktplatz in Werder beim jährlichen FestEssen zur Schaubühne der regionalen Erzeuger:innen. Mit dem FestEssen will der Ernährungsrat Havelland für die Ernährungswende begeistern und demonstrieren, was die Region dazu beitragen kann. Heute sprechen wir mit Jochen Fritz, dem Mitgründer des FestEssens, über regionale Ernährung, nachhaltiges Essen und lokale Landwirtschaft.
Folge #19: Die Zukunft der Gemeinschaftsküche

Ob Kita, Kantine oder Krankenhaus – wir alle haben schon einmal in einer Gemeinschaftsküche gegessen. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Philipp Stierand vom Projekt Kantine Zukunft darüber, wie die Berliner Gemeinschaftsgastronomie ihr Speiseangebot hin zu mehr Frische, Bio und Saisonalität umstellen kann.
Folge #18: Ab auf den Acker! Ernährungsbildung mit allen Sinnen

Wachsen Radieschen im Bund? Sind Zuckerschoten süß? In unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir Euch mit hinter die Kulissen von der Acker e.V. und lernen, wie Kinder spielerisch für Gemüseanbau und gesunde Ernährung begeistert werden können.
Folge #17: (Un)faire Lebensmittelpreise

Wusstet ihr, dass Bäuer:innen nur 5 Prozent vom Supermarktpreis eines Laibs Brot erhalten? In dieser Folge sprechen wir mit Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe über unfaire Lebensmittelpreise, wieso die Profite von Supermärkten selbst in der Inflation steigen und wie der Staat unterstützen könnte. Viel Spaß beim Reinhören!
Folge #16: Können Linsen die Welt retten? Die Planetary Health Diet

Können Linsen die Welt retten? In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Lisa Pörtner von @allianz_klimawandel_gesundheit zur PlanetaryHealthDiet.
Folge #15: Apfel trifft Zwiebel: handgemachte Pestos, Chutneys & Dips

In dieser Folge sprechen wir mit Anja, die in ihrer Manufaktur @apfeltrifftzwiebel in Handarbeit Pestos, Chutneys und Dips herstellt.
Folge #14: Nachhaltige Ernährung für Kinder mit Spiel und Spaß

In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Katrin, die uns erzählt, wie sie Kinder spielerisch an das Thema Ernährung heranführt.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt es mehr Infos zur Folge
Folge #13: Unverpackt für alle!

In unserer neuen Podcast-Folge erfahren wir von Vanessa von @unverpacktfueralle, wie wir alle Teil der Mehrwegrevolution werden können.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt es mehr Infos zur Folge
Folge #12: Wein: Kulturgut oder Klimasünder?

In dieser Folge sprechen wir über Weinanbau in Berlin, unverpackten Wein, Wein gegen Rassismus und wie wir Wein regional und umweltfreundlich anbauen können.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt es mehr Infos zur Folge
Folge #11: Wieviel Kolonialismus steckt in unserem Essen?

In dieser Folge geht es um die Frage, wieviel Kolonialismus noch in unserem Essen steckt. Wir sprechen im Podcast mit der NGO INKOTA über schiefe Machtstrukturen im Welthandel, unfaire Agrarlieferketten und welche Schokolade man überhaupt noch kaufen kann.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt es mehr Infos zur Folge
Folge#10: Food in my Kiez – wie essen wir in Berlin?

Heute sprechen wir mit Samie Blasingame von dem Projekt „Food in My Kiez“. Wir diskutieren über Ernährungsweisen im Kiez, über das Berliner Ernährungssystem und wie wir mehr Menschen dazu motivieren können, an der Gestaltung unseres Ernährungsystems teilzuhaben.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt es mehr Infos zur Folge
Folge #9: Alle an einen Tisch: Vielfalt im Berliner Ernährungssystem

In dieser Folge fokussieren wir uns auf die soziale und kulturelle Dimension von Ernährung. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die in Berlin ihre neue Heimat gefunden haben. Sie geben uns Einblicke in ihre Essgewohnheiten und viele neue Ideen, sich klimaschonend zu ernähren. Auch beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Migration, Ernährung und Klima. Die Stimmen und Forderungen von Neuberliner*innen an das Berliner Ernährungssystem wollen wir durch diesen Podcast hör- und sichtbarer machen.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt’s mehr Infos zur Folge
Folge #8: Klara (9) fragt: Gibt es die eine, richtige Ernährung?

Über Kinder gesprochen und geforscht wird viel – zu Wort kommen sie dabei eher selten. Auch Kinder befassen sich mit Ernährung und haben Forderungen an die Ernährungswende. Dass die Kinder die besten Expert*innen in eigener Sache sind, darauf setzen wir in dieser Podcastfolge und übergeben das Mikro an Klara. Klara ist 9 Jahre alt und möchte wissen, ob es die eine richtige Ernährung gibt.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt’s mehr Infos zur Folge
Folge #7: Initiative Gutes Leben Berlin | Im Gespräch mit Dr. Georg Wagener-Lohse & Sebastian Wolf Siebzehnrübl

Dr. Georg Wagener-Lohse und Sebastian Wolf Siebzehnrübl haben 2020 die „Initiative Gutes Leben Berlin“ gegründet. Diese versteht sich als ein offenes Netzwerk von Einzelpersonen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gemeinwohlökonomie. Im Podcast berichten Sebastian und Georg darüber, wie und wann sich Ihre Wege trafen und was sich hinter ihrer Initiative versteckt.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt’s mehr Infos zur Folge und zu den Interviewpartnern
Folge #6: Ernährung und Gender | Ein Gespräch mit den Science Slam Gewinnerinnen

Suse Brettin und Sandra Čajić sind zwei Doktorandinnen am Fachgebiet Gender und Globalisierung der Humboldt Universität zu Berlin. Sie haben am ersten Science Slam der Ernährungsrats Berlin teilgenommen und prompt gewonnen. Folgende Fragen leiten die beiden durch Ihre Forschung: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Formen der Nahrungsmittelbeschaffung auf die Ernährungspraktiken im Haushalt? Welche Potentiale und Herausforderungen ergeben sich in den Haushalten, insbesondere in Hinblick auf die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern? Wir möchten in dieser Podcastfolge die beiden Gewinnerinnen und ihr Forschungsgebiet vorstellen und die Möglichkeit eröffnen, mehr davon zu erfahren.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt’s mehr Infos zur Folge und zu den Interviewpartnerinnen
Folge #5: Ernährung und Armut | Ein Gespräch mit Dr. Andreas Aust

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Andreas Aust über Ernährung und Armut. Wir reden über Ernährungsarmut in Deutschland und Dr. Andreas Aust beschreibt seine Perspektive und Forderungen für eine ökologisch nachhaltige sowie sozial gerechte Ernährung für alle Menschen in Berlin.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt’s mehr Infos zur Folge und zum Interviewpartner
Folge #4: Klimagerechte Ernährung | Ein Gespräch mit Charlotte Streck

Landwirtschaft und Ernährung verursachen einen beachtlichen Anteil der weltweiten Treibhausgas-Emissionen und sind damit ein starker Treiber des Klimawandels. Wie kann eine klimagerechte Ernährungswende aussehen? Und was kann Berlin dafür tun, um die Ernährungswende voranzutreiben? In dieser Podcastfolge erzählt Charlotte Streck von Climate Focus von ihrer Arbeit in der internationalen Politik-Beratung. Sie erläutert verschiedene Ansätze und Herausforderungen bei der Transformation zu einer emissionsärmeren Landwirtschaft.
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt’s mehr Infos zur Folge und zu der Interviewpartnerin
Folge#3: LebensMittelPunkte: Essen verbindet

In der zweiten Folge unseres Podcasts widmen wir uns den LebensMittelPunkten: zentrale Orte, an denen die Ernährungswende für alle greifbar wird. Wir haben LebensMittelPunkte besucht – was dort passiert, hört ihr in dieser Folge!
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibts mehr Infos zu den in der Folge vorgestellten LebensMittelPunkten
Folge #2: Regionale Lebensmittel-Produktion durch junges Gemüse aus Brandenburg: Mosterei Ketzür

In der ersten Folge wird die Mosterei des jungen Unternehmers Achim Fießinger aus Ketzür in Brandenburg vorgestellt. Sie zeigt den Einsatz von „jungem Gemüse“ auf dem Weg zur Ernährungswende!
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibts mehr Info zur Mosterei Ketzür und den Interviewpartner*innen
Folge #1: Ernährungsrat – Es betrifft uns alle!

In dieser „Wir sind schon mal los!“-Podcast-Episode stellt sich der Berliner Ernährungsrat selbst vor: wer sind wir, was wollen wir erreichen und welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber?
Hier kann man die Folge anhören
Hier gibt’s mehr Infos zur Folge über den Berliner Ernährungsrat und die Interviewpartner*innen

Die Erstellung der Podcast-Folgen wurde finanziell unterstützt durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung. Für die Inhalte ist allein der Ernährungsrat Berlin verantwortlich.