Unsere Vision für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik in der Region

Der Ernährungsrat Berlin für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik in der Region ist ein breites Bündnis von Bürger*innen. Es tritt mit dem Ziel an, den zukunftsfähigen Wandel des Ernährungssystems in der Region aktiv voranzutreiben.

Der Ernährungsrat ist die Plattform aller lokal und regional tätigen Akteure dieses angestrebten Wandels. Von ihr ausgehend entwickeln die beteiligten Verbraucher*innen, bäuerlichen Erzeuger*innen, Stadtgärtner*innen, Lebensmittelretter*innen, Vertreter*innen der lokalen Lebensmittelwirtschaft und Gastronomie, Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen von Verbänden, Vereinen und Bildungseinrichtungen u.a.m. ihre gemeinsamen Ziele und Strategien und setzen sie in politischen Aktivitäten und Aktionen um.

Es ist unser Selbstverständnis, zivilgesellschaftlichen Positionen und Forderungen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem eine Stimme zu geben und ihnen politische Schlagkraft zu verleihen.

Warum braucht Berlin einen Ernährungsrat?

Es lässt sich nicht länger leugnen: Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Wir verbrauchen rund um den Globus zu viel an Ressourcen wie Boden, Wasser, fossile Energie. Und wir schaden damit unserer Umwelt, dem Klima und unserer Gesundheit. Obwohl dieses System ganz offensichtlich so nicht zukunftsfähig ist, wird es politisch weiter gefördert. Alternative Ansätze und Ideen müssen dagegen oft große strukturelle Hürden überwinden.

Immer mehr Berliner*innen wollen dies ändern und das derzeitige Ernährungssystem in ein zukunftsfähiges verwandeln. Berlin hat sich im Herbst 2015 sogar offiziell selbst zur Schaffung eines nachhaltigen und gerechten Ernährungssystems verpflichtet: mit der Unterzeichnung des „Milan Urban Food Policy Pact“. Die Stadt an dieses Versprechen zu erinnern, dessen Umsetzung einzufordern und für die nötigen Voraussetzungen und Gestaltungsräume einzutreten, auch das gehört zum Selbstverständnis des Ernährungsrats Berlin.

Welche Zielvorstellungen leiten uns?

Ernährungssouveränität als Grundlage

Unsere Vision für ein gerechtes, zukunftsfähiges Ernährungssystem für Berlin geht vom politischen Konzept der Ernährungssouveränität aus. Dies bedeutet eine (Re)Demokratisierung der Agrar- und Lebensmittelproduktion, bei der grundlegende Prinzipien wie das Menschenrecht auf Nahrung, die Stärkung lokaler Märkte, faire Preisbildung, existenzsichernde Einkommen und der gemeinschaftliche Erhalt natürlicher Ressourcen verwirklicht werden.

Regionale Landwirtschaft und Verarbeitung

Alle Bürger*innen der Region haben in ihrem lokal verwurzelten Ernährungssystem bedarfsdeckenden Zugang zu nachhaltig erzeugten Lebensmitteln. Erzeugung, Verarbeitung und Handel finden dabei als vorzugsweise regionale Wertschöpfung statt, die sich auf eine entsprechend reformierte lokale Land- und Lebensmittelwirtschaft stützt und Arbeitsplätze dauerhaft vor Ort ansiedelt. Indem diese regionale Landwirtschaft zugleich Ursprung ökologischer Erzeugnisse bester Qualität und Quelle fairer Einkommen sowie nachhaltiger Entwicklungsperspektiven für ihre Produzent*innen ist, schafft sie den Wandel zu einer zukunfts­fähigen, bäuerlichen Agrarkultur, die den Bedürfnissen von Menschen und Tieren und dem Umweltschutz gleichen Stellenwert einräumt.

Umweltschutz

Ein zukunftsfähiges Ernährungssystem lebt von stabilen ökologischen Kreisläufen und der Erhaltung natürlicher Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Biodiversität. Das heißt, es ist an die Umweltbedingungen der Region angepasst, fördert lokal die ökologische Erzeugung von Lebensmitteln, schützt Lebensräume, unterlässt Überdüngung und vermeidet den unnötigen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel und fossiler Rohstoffe. Es trägt zum Klimaschutz bei und reduziert Verpackungsmüll sowie Lebensmittelverschwendung, weil es hauptsächlich frische Produkte der Saison ohne Überproduktion vermarktet. Natur- und Umweltschutz sind in der gesamten Wertschöpfungskette eines zukunftsfähigen Ernährungssystems verankert, von Erzeugung und Transport, Verarbeitung, Handel und Konsum bis zur Kompostierung.

Vielfalt auf allen Ebenen

Das Berliner Ernährungssystem der Zukunft ist vielfältig in seinen Dimensionen. Die Lebensmittelerzeugung schützt die natürliche Biodiversität genauso wie die regionale Sorten- und Rassenvielfalt bei Kulturpflanzen und Nutztieren. In der regionalen Ernährungswirtschaft bestimmen nicht multinationale Konzerne den lokalen Lebensmittelhandel und das Lebensmittelhandwerk, sondern unterschiedlich große und kleine, kiezbezogene Akteure im direkten Austausch mit den Verbraucher*innen. Es gibt vielfältige, individuell geprägte Einkaufsmöglichkeiten statt der industriell standardisierten Produktpalette großer Supermarktketten. Das vielseitige Angebot in Gastronomie und öffentlichen Einrichtungen spiegelt die regionale Lebensmittelvielfalt ebenso wider wie Berlins vielfältige Esskulturen und Ernährungsvorlieben.

Faire Marktstrukturen

Berlin ist Metropole nachhaltiger und sozialer Innovationen in Lebensmittelproduktion, Gastronomie und Lebensmittelhandel. Neue Initiativen wie Stadtgärten, Direktvermarktungsprojekte, Online-Marktplätze oder Einkaufskooperativen begleiten und fördern mit ihrer Praxiserfahrung die Entstehung vielseitiger Marktstrukturen und alternativer Produktions- und Konsummuster. Innovative Logistikkonzepte sowie finanzielle Anreize und Freiräume für den regionalen Handel lassen einen lokalen Mehrwert für Konsument*innen und Produzent*innen entstehen. Den Markt kennzeichnen faire Preise für Produzent*innen und existenzsichernde Löhne für Arbeiter*innen ebenso wie gesundes und ökologisch produziertes Essen, das für alle bezahlbar ist.

Alternative Stadt- und Regionalplanung

Berlin macht seine Stadt- und Regionalplanung zur Grundlage für ein zukunftsfähiges urbanes Ernährungssystem. Dass Ernährung als komplexes Querschnittsthema viele Verwaltungsbereiche betrifft, wird dabei als Chance einer ökologischen und sozialen Stadt- und Regionalplanung gesehen. Die Bereitstellung von Räumen – physischen und partizipativen – für das urbane Ernährungssystem ist darin ein Schwerpunkt. Zum Beispiel, indem bürgerschaftliche Mitbestimmung lokalen Infrastrukturen Vorrang gegenüber globalen Handels- und Verarbeitungsstrukturen einzuräumen vermag und Liegenschaftspolitik immer mit aktiver Teilnahme der Bevölkerung an der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg stattfindet.

Aus- und Weiterbildung

Ein wichtiger Aspekt des zukünftigen Ernährungssystems der Region ist die Vermittlung von Wissen über Gesundheit, Nachhaltigkeit, Ökologie und Gerechtigkeit im Ernährungssystem sowie von Kenntnissen über die Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln. Dies ist daher systematischer Bestandteil der Lehrpläne von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus ist Berlin auch Ausbildungs-­Zentrum zukünftiger Innovator*innen im Ernährungsbereich. Ein vielseitiges Aus- und Weiterbildungsangebot für Akteure in Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Gastronomie und Gesundheitswesen umfasst alle Aspekte eines zukunftsfähigen Ernährungssystems und vermittelt Kompetenzen im bäuerlichen und ökologischen Landbau sowie im Lebensmittelhandwerk.

Gerechtigkeit

Ein gerechtes, überwiegend regional strukturiertes Ernährungssystem macht den wohnortnahen Zugang zu nachhaltig produzierten, gesunden und kulturell angepassten Lebensmitteln unabhängig von Einkommen, Bildung, Geschlecht, Hautfarbe, kulturellem Hintergrund oder Religion. Unser lokales Ernährungssystem wird global gerecht, indem es alles ausschließt, was hier oder anderswo zur Ausbeutung von Menschen oder der Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen führt. Umweltzerstörung wird ebenso vermieden wie die Übernutzung von Ressourcen. Erzeuger*innen und Arbeiter*innen können sich systematisch auf existenzsichernde Einkommenschancen verlassen – in Berlin, Brandenburg und weltweit.

Demokratie

Als Souverän ihrer Ernährung bestimmen die Bürger*innen der Region die Ernährungspolitik auf allen demokratischen Ebenen mit und können das regionale Ernährungssystem frei wählen. Natürliche Ressourcen wie Land, Wasser und eine gentechnikfreie Vielfalt ökologisch gezüchteter Saatgut-Sorten und Zuchttier-Rassen stehen prinzipiell allen Bürger*innen zur Verfügung und werden als Gemeingut auch gemeinschaftlich gepflegt und geschützt. Transparenz und Wahlfreiheit im Ernährungssystem halten jederzeit allen Verbraucher*innen die Entscheidungsmöglichkeit für den Konsum ökologisch und ethisch verantwortbar produzierter Lebensmittel offen.

Verabschiedet von der Vollversammlung des Ernährungsrats Berlin am 7. März 2016.

Unser Visionspapier als pdf zum Download