Wir fordern einen ernährungsdemokratischen Campus für die Gestaltung eines klimagerechten und sozial fairen Ernährungssystems.
Wer sind wir?
Der Ernährungsrat Berlin ist der zivilgesellschaftliche Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für die ökologische, klima-und sozial gerechte Nahrungsproduktion und -verteilung im Raum Berlin einsetzen. Wir verstehen uns als ein Bündnis, das zivilgesellschaftliche Positionen und Forderungen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem öffentlich vertritt und ihnen zu politischer Geltung verhelfen will.
Unser Ziel ist es, den zukunftsfähigen Wandel des Ernährungssystems in der Region aktiv voranzutreiben. Vom politischen Konzept der Ernährungssouveränität ausgehend, wollen wir die Ernährungsstrategie der Zukunft für Berlin entwickeln.
Im Oktober 2017 haben wir unter dem Titel “Ernährungsdemokratie für Berlin! Wie das Ernährungssystem der Stadt demokratisch und zukunftsfähig relokalisiert werden kann” einen Forderungskatalog veröffentlicht. Mehr Info dazu und zu unseren weiteren Positionen.
Unsere Neuigkeiten
Workshop: Gemeinsam zur Veränderung – wie können wir Andere aktivieren?
Online-Workshop „Gemeinsam zur Veränderung: Wie können wir andere aktivieren?“ Ihr habt tolle Ideen für die Ernährungswende, aber fragt Euch, wie ihr andere…
Newsletter: Ernährung im Wandel
Am 10. Mai hat der Bundestag einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Ernährungsdemokratie getan: Er hat mehrheitlich für die Einsetzung eines…
Der mobile ErnährungsCampus auf dem Interkulturellen Ernährungsfest | 30. Juni 2023
Der mobile ErnährungsCampus auf dem Interkulturellen Ernährungsfest Save the date: Merkt Euch den 30. Juni vor! Da lädt die interkulturelle Umweltorganisation Yeşil…
Get Together: Lessons from Afghanistan | June 8 | 5:30 pm
Quarterly food justice get-together Are you active or interested in food justice issues linked to Berlin and/or the role of Germany in…
Podcast #17: (Un)faire Lebensmittelpreise
Wusstet ihr, dass Bäuer:innen nur 5 Prozent vom Supermarktpreis eines Laibs Brot erhalten? In dieser Folge sprechen wir mit Reinhild Benning von…
Dokumentarfilm: Seeds of Change
Dokumentarfilm: Seeds of Change – Tracking the Food System Transformation Für eine nachhaltige Ernährungswende sind gemeinsame Anstrengungen von Erzeuger:innen, Institutionen, Behörden, Wissenschaftler:innen…
Warum eigentlich ein Ernährungsrat?
Es lässt sich nicht länger leugnen: Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist weder nachhaltig noch gerecht. Unser derzeitiges Ernährungssystem führt uns in die Sackgasse, doch politisch wird es weiter gefördert. Alternative Ansätze und Ideen müssen dagegen oft große strukturelle Hürden überwinden.
Ernährungsräte wollen genau das ändern. Sie schaffen Räume, in denen die Bürger*innen einer Region sich die Bestimmungsmacht über die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert, verarbeitet und vermarktet werden, zurückholen können. Der ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung Olivier de Schutter beschreibt Ernährungsräte als die „Ausübung politischen Einfallsreichtums“. Genau den Einfallsreichtum, den es für eine umfassende Ernährungswende braucht!