Fachpodium beim Global Forum for Food and Agriculte: Soziale Beteiligung – Warum ist sie essentiell für die Verwirklichung des Rechts auf angemessene Nahrung? WANN: 19. Januar 2024, 11:30 – 13:00WO: Messe Berlin, Raum A8WER: Veranstaltung des Deutschen Instituts für MenschenrechteSPRACHEN:
Wir haben es satt!-Demo 2024: Gutes Essen braucht Zukunft!

Gutes Essen braucht Zukunft – für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft! Eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft ist die richtige Antwort auf Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt – nicht Gentechnik, Patente und Glyphosat! WAS: Wir haben es satt!-Demo
Dezember-Newsletter: Pflanzlich – enkeltauglich – festlich!

Dezember-Newsletter: Pflanzlich – enkeltauglich – festlich! Was wäre eigentlich, wenn Festessen weniger Umwelt- und Gesundheitsfolgekosten hätten? Zugegeben, die Folgekosten von Festmahlzeiten zu Weihnachten oder anderen kulturellen Feiertagen hat noch niemand ausgerechnet – doch Berechnungen zu den Folgekosten tierischer Produkte gibt
Parlamentarischer Apéro: Was kostet eine verfehlte Ernährungspolitik?

Parlamentarischer Apéro im Restaurant Ursprung Der Ernährungsrat Berlin lud gemeinsam mit dem Ernährungsrat Brandenburg Abgeordnete des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg zu einem Parlamentarischen Apéro ins Restaurant Ursprung ein, um über Folgekosten einer verfehlten Ernährungspolitik zu diskutieren. Rund
Holy Shit: Buchvorstellung & Diskussion
FoodSHIFT 2030: Projektabschluss

Im Projekt FoodSHIFT 2030 hat sich das Berlin Lab mit dem Baumhaus, ZALF, agrathaer und dem Ernährungsrat auf den Weg gemacht, um die Ernährungswende in Berlin voranzubringen. Der Kern des FoodSHIFT-Projekts war es, einen LebensMittelPunkt-Prototypen und ein LebensMittelPunkt-Netzwerk aufzubauen. FoodSHIFT
November-Newsletter: Gutes Essen braucht Zukunft!

November-Newsletter: Gutes Essen braucht Zukunft! Wie geht eigentlich gute Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik? Klar ist: Billigfleisch aus Massentierhaltung, ungesunde Fertigprodukte vom Discounter, ausbeuterischen Lieferketten und industrielle Landwirtschaft mit Mineraldüngern und Glyphosat gehören nicht dazu! Wir suchen Antworten: Bei einem ernährungspolitischen Dinner mit
Aufgetischt: Das ernährungspolitische Dinner

Unser ernährungspolitisches Dinner: Aufgetischt! Vier Gänge, vier Geschichten Geht das denn alles gleichzeitig – Verbindungen stiften, ernste Themen auf den Tisch packen und köstlich essen? Bei unserem allerersten ernährungspolitischen Dinnerabend Aufgetischt! Vier Gänge, vier Geschichten haben wir das ausprobiert –