Podcast #26: Ernährungsarmut – im Gespräch mit armutsbetroffenen Menschen
Für diesen Podcast haben wir beim jährlichen Koordinationstreffen der Menschen mit Armutserfahrung Interviews mit verschiedenen Menschen geführt und…
Fachtagung zum Recht auf Nahrung im Live-Stream | 21. Februar
Fachtagung zum „Recht auf Nahrung“ im Live-Stream Ernährungsarmut ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem mit gravierenden Auswirkungen auf Gesundheit,…
Aus dem Bundesnetzwerk der Ernährungsräte
Aus dem Bundesnetzwerk Über sechzig regionale Ernährungsräte gibt es inzwischen in ganz Deutschland. Tausende Menschen engagieren sich in…
Zeit für mutige Agrarpolitik – am 23. Februar wählen gehen!
Zeit für mutige Agrarpolitik! Am 18. Januar waren 9.000 Menschen in Berlin auf der Straße, um gemeinsam für…
Wer sind wir?
Wir sind ein zivilgesellschaftliche Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für die ökologische, klima-und sozial gerechte Ernährungswende im Raum Berlin einsetzen. Wir verstehen uns als ein Bündnis, das zivilgesellschaftliche Positionen und Forderungen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem öffentlich vertritt und ihnen zu politischer Geltung verhelfen will.
Mitmachen?
Wir suchen nach Mitstreiter:innen, die mit uns die Ernährungswende in Berlin gestalten möchten. Hier findet ihr Infos, wie man mitmachen kann, z.B. in einem unserer Arbeitskreise.
Warum eigentlich ein Ernährungsrat?
Es lässt sich nicht länger leugnen: Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist weder nachhaltig noch gerecht. Unser derzeitiges Ernährungssystem führt uns in die Sackgasse, doch politisch wird es weiter gefördert. Alternative Ansätze und Ideen müssen dagegen oft große strukturelle Hürden überwinden.
Ernährungsräte wollen genau das ändern. Sie schaffen Räume, in denen die Bürger*innen einer Region sich die Bestimmungsmacht über die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert, verarbeitet und vermarktet werden, zurückholen können. Der ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung Olivier de Schutter beschreibt Ernährungsräte als die „Ausübung politischen Einfallsreichtums“. Genau den Einfallsreichtum, den es für eine umfassende Ernährungswende braucht!