Holy Shit auf dem ErnährungsCampus Wir luden am 11. Dezember zur Vorstellung eines Buches, das auf den ersten Blick wenig mit der Ernährungswende zu tun hat, die häufig vom Acker bis zum Teller gedacht wird. Doch was passiert danach? Die
FoodSHIFT 2030: Projektabschluss

Im Projekt FoodSHIFT 2030 hat sich das Berlin Lab mit dem Baumhaus, ZALF, agrathaer und dem Ernährungsrat auf den Weg gemacht, um die Ernährungswende in Berlin voranzubringen. Der Kern des FoodSHIFT-Projekts war es, einen LebensMittelPunkt-Prototypen und ein LebensMittelPunkt-Netzwerk aufzubauen. FoodSHIFT
November-Newsletter: Gutes Essen braucht Zukunft!

November-Newsletter: Gutes Essen braucht Zukunft! Wie geht eigentlich gute Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik? Klar ist: Billigfleisch aus Massentierhaltung, ungesunde Fertigprodukte vom Discounter, ausbeuterischen Lieferketten und industrielle Landwirtschaft mit Mineraldüngern und Glyphosat gehören nicht dazu! Wir suchen Antworten: Bei einem ernährungspolitischen Dinner mit
Aufgetischt: Das ernährungspolitische Dinner

Unser ernährungspolitisches Dinner: Aufgetischt! Vier Gänge, vier Geschichten Geht das denn alles gleichzeitig – Verbindungen stiften, ernste Themen auf den Tisch packen und köstlich essen? Bei unserem allerersten ernährungspolitischen Dinnerabend Aufgetischt! Vier Gänge, vier Geschichten haben wir das ausprobiert –
Wie schmeckt Dir Dein Kiez? Ergebnisse der Kiezkartierungen
Frutos de Resistencia – Bericht des Film- und Diskussionsabends
Holy Shit: Buchvorstellung & Diskussion | 11.12.23

Holy Shit: Der Wert unserer Hinterlassenschaften BUCHVORSTELLUNG & GESPRÄCHDie Autorin Annette Jensen im Gespräch mit Ulrike Herrmann (Journalistin & Publizistin) Der seit 100 Jahren eingesetzte Kunstdünger hat die Stickstoff- und Phosphorkreisläufe völlig durcheinandergebracht und zerstört die Fruchtbarkeit der Böden. Gleichzeitig