Newsletter 2/2024: Wir sind auf der Suche! Um die Ernährungswende voranzubringen, braucht es Perspektiven und Ideen aller, es braucht politischen Rückenwind und es braucht Geld! Konkret suchen wir:
Newsletter #2/2024: Wir sind auf der Suche!

Newsletter 2/2024: Wir sind auf der Suche! Um die Ernährungswende voranzubringen, braucht es Perspektiven und Ideen aller, es braucht politischen Rückenwind und es braucht Geld! Konkret suchen wir:
Offener Brief an die Abgeordneten des Bundestags Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus bislang 58 Organisationen wenden wir uns in einem offenen Brief an die Abgeordneten des Bundestags. Wir bitten darin um einen gewissenhaften Umgang mit den Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung. Die Ergebnisse
Pionier:innen der sozial-ökologischen Transformation von Ernährungssystemen fördern Unsere Landwirtschafts- und Ernährungssysteme haben in ihrer aktuellen Ausgestaltung vielfältige negative Auswirkungen auf Umwelt, Klima, Tiere und Menschen. Die Notwendigkeit ihrer sozial-ökologischen Transformation ist wissenschaftlich vielfältig belegt. Um dabei mit großen Schritten auf
Der Berliner Ernährungsrat sucht Stadt- und Raumplaner:innen bzw. Menschen, die sich mit Stadtentwicklung auskennen oder in diesem Rahmen engagieren… … für einen ernährungspolitischen Perspektivwechsel, raus aus den Küchen, Kantinen und Esszimmern und rein in den städtischen Alltag, in dem Märkte,
Sie sind: Sie leben in: Armutserfahren? Berlin? Dann haben wir eine Bitte! …teilen Sie Ihre Erfahrungen in Bezug auf Ernährung Wie ist der Zugang zu Essen und Lebensmitteln in dieser Stadt? Wie gehen Sie mit den Kosten und der Verfügbarkeit
Newsletter 1/2024: Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren! Es ist viel los zum Jahresanfang: Im Januar rollten die Traktoren durch Berlin – nicht nur bei der alljährlichen Wir haben es satt!-Demo, die in diesem Jahr den Widerstand gegen Gentechnik
Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren! Deswegen erzählt unser neues Büchlein die Geschichte von Erde, Mensch und Essen leicht verständlich und unterhaltsam in kurzen, knappen Sätzen. Wie ist unsere heutige Wirtschaftsweise entstanden, was hat das für Folgen? Wer profitiert
In dieser Folge sprechen wir mit Anna-Sophie Stiegemann von der Müslimanufaktur HaferZeit in Köpenick. Wir sprechen über ökologische und regionale Produktion und über Zutaten, die nicht bei uns wachsen und welche Kriterien diese erfüllen müssen, um auch mit gutem Gewissen
Über den Tellerand: Wie Ernährungsräte in Brasilien die Vielfalt der Gesellschaft in die Politik tragen Der CONSEA (Conselho de Segurança Alimentar e Nutricional) ist Brasiliens Ernährungsrat – eine Dialogplattform und offizielles Beratungsgremium des Präsidenten. Der CONSEA wurde während Lula da
Der Ernährungsrat Berlin begrüßt die Empfehlungen des Bürgerrats zum Thema „Ernährung im Wandel“. Die Forderungen sind richtig und liegen im Grunde schon sehr lange auf dem Tisch. Mit diesem Rückenwind aus der breiten Bürgerschaft muss die Bundesregierung jetzt endlich in