Anlässlich der Veranstaltung zum aktuellen Stand der Berliner Ernährungsstrategie, ausgerichtet durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, an diesem Mittwoch (20. Februar), hat der Sprecher*innenkreis des Berliner Ernährungsrats einen Offenen Brief verfasst. Er richtet sich an Senator Behrendt und
Ernährungsstrategie: Update durch die Senatsverwaltung
Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung lädt am 20. Februar 2019 von 11-17 Uhr in die Neue Mälzerei (Friedenstraße 91, 10249 Berlin) ein, um über den fortlaufenden Prozess der Entwicklung der Berliner Ernährungsstrategie zu informieren. Das Programm der Veranstaltung
Berliner Ernährungsrat spricht mit Bundestagsabgeordneten
Bei einem parlamentarischen Frühstück kam der zivilgesellschaftliche Schattenbericht zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf den Tisch Der Berliner Ernährungsrat konnte am 30. Januar die Arbeit von Ernährungsräten im deutschsprachigen Raum bei einem parlamentarischen Frühstück im Bundestag vorstellen. Eingeladen hatten Forum Umwelt
Mediterranen Esskulturen in die Töpfe geschaut
Yeşil Çember und Ernährungsrat Berlin veranstalteten auf der Grünen Woche gemeinsam eine türkische Kochshow Sonntag, 20. Januar 2019. Auf der Internationalen Grünen Woche schiebt sich ein Strom von Besucher*innen durch die Messehallen. In der Berlin Halle bereiten sich Seval Maya
Wir haben es satt – so war die Demo
Lautstark, bunt und entschlossen – so haben wir am Samstag mit 35.000 Menschen in Berlin eine faire Agrarreform und eine klimagerechte Landwirtschaft gefordert. Mit dabei: die Ernährungsräte aus Berlin, Köln, Bonn, Frankfurt am Main, Oldenburg, München, Hamburg und Hannover. Hier
Positionspapier: Agrarökologie stärken
Für eine grundlegende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme Armut, Hunger, Artensterben, Bodenzerstörung, Klimakrise – hunderte Millionen von bäuerlichen ErzeugerInnen sind davon betroffen. Die industrielle Landwirtschaft bedroht nachweislich die Existenz (klein-)bäuerlicher ErzeugerInnen und gefährdet die natürlichen Lebensgrundlagen hierzulande und im globalen
Wir haben es Satt! Auf zur Demo!
Der Ernährungsrat Berlin wird gemeinsam mit anderen Ernährungsräten aus Deutschland diesen Samstag (19. Januar) auf der großen „Wir haben es Satt“-Demo einen Block bilden. Wer noch Lust hat dazu zu stoßen: Der Treffpunkt ist um 11:30 an der Ebertstraße, zwischen
Infobrief Dezember 2018
Ein ernährungspolitisch ereignisreiches Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Bevor wir über die vergangenen Monate berichten, ein Hilferuf in eigener Sache: **** ACHTUNG: Bitte schnell lesen und schnell helfen! ****** Wir bitten Euch dringend um Eure Spende! Bitte helft
Regiowoche Berlin – Erfahrungen und Potenziale für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung
Am 06.12.18 präsentierte der Ernährungsrat Berlin im Abgeordnetenhaus Berlin die Ergebnisse der Regiowoche und diskutierte mit Berliner und Brandenburger Abgeordneten sowie Praxispartnern der Regiowoche, inwiefern eine bio-regionale Schulverpflegung in Berlin machbar ist. Hier findet Ihr einen Bericht zu der Veranstaltung:
Sagt uns Eure Meinung auf der Bürger*innenplattform!
Bürger*innenplattform ist online! Der Ernährungsrat Berlin ist eine zivilgesellschaftliche Initiative und lebt davon, dass sich viele Bürger*innen engagieren. Deshalb haben wir jetzt eine allgemein zugängliche Plattform eingerichtet. Alle Berliner*innen und Brandenburger*innen können dort ihre Meinungen, Wünsche und persönlichen Vorstellungen