Zum Inhalt springen
Ernährungsrat Berlin

Ernährungsrat Berlin

Für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik in der Region

Menü

  • Mitmachen
    • Informieren
    • Arbeitskreise
    • Jobs & Suchen
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Termine
  • Positionen
    • Ernährungsdemokratie für Berlin!
    • Berlin isst anders. Ein Zukunftsmenü für Berlin und Brandenburg
    • Infoblatt: Gutes Essen gerecht teilen!
    • Die Berliner Ernährungsstrategie
  • Aktivitäten
    • Recht auf Nahrung
      • Inklusive Ernährungswende in Berlin: FoodCLIC
    • Ernährungs-Campus Berlin
    • Podcasts
      • #26: Ernährungsarmut – im Gespräch mit armutsbetroffenen Menschen
      • #25: Nachhaltige Start-Ups Sesamba & Prosumio: Im Gespräch mit Gründer Johannes
      • #24: SuperCoop – nachhaltig einkaufen
      • #23: Im Gespräch mit Yeşil Çember über ein inklusives Ernährungssystem
      • #22: HaferZeit – Wie kann ein gesundes Frühstück aussehen?
      • #21: Ernährungsarmut – im Gespräch mit der Berliner Tafel
      • #20: FestEssen: Das Festival für regionalen, fairen & klimafreundlichen Genuss
      • #19: Die Zukunft der Gemeinschaftsküche
      • #18: Ab auf den Acker!
      • #17: (Un)faire Lebensmittelpreise
      • #16: Planetary Health Diet
      • #15: Apfel trifft Zwiebel
    • Vergangene Aktivitäten
      • Audio Guide: Dem Geschmack der Zukunft lauschen
      • Pankow isst nachhaltig!
      • FoodSHIFT2030
        • LebensMittelPunkte
      • Alle an einen Tisch!
        • Koch-Events: Gemeinsam Kochen und Essen
        • Gemeinschaftsgarten: Von der Erde in den Topf
      • Terra Preta Garten
      • Regio-Exkursionen
      • Regiowoche
      • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Team
    • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter

    Allgemein

    Machen wir es kurz – wir haben keine Zeit mehr zu verlieren! Die Geschichte von Erde, Mensch und Essen

    Machen wir es kurz – wir haben keine Zeit mehr zu verlieren! Die Geschichte von Erde, Mensch und Essen

    Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren! Deswegen erzählt unser neues Büchlein die Geschichte von Erde, Mensch und Essen leicht verständlich und unterhaltsam in kurzen, knappen Sätzen. Wie ist unsere heutige Wirtschaftsweise entstanden, was hat das für Folgen? Wer profitiert

    Redaktion 1. Februar 202419. Juni 2024 Allgemein Weiterlesen

    Podcast #22: HaferZeit – Wie kann ein gesundes Frühstück aussehen?

    Podcast #22: HaferZeit – Wie kann ein gesundes Frühstück aussehen?

    In dieser Folge sprechen wir mit Anna-Sophie Stiegemann von der Müslimanufaktur HaferZeit in Köpenick. Wir sprechen über ökologische und regionale Produktion und über Zutaten, die nicht bei uns wachsen und welche Kriterien diese erfüllen müssen, um  auch mit gutem Gewissen

    Redaktion 30. Januar 202430. Januar 2024 Allgemein Weiterlesen

    Über den Tellerand: Wie Ernährungsräte in Brasilien die Vielfalt der Gesellschaft in die Politik tragen

    Über den Tellerand: Wie Ernährungsräte in Brasilien die Vielfalt der Gesellschaft in die Politik tragen

    Über den Tellerand: Wie Ernährungsräte in Brasilien die Vielfalt der Gesellschaft in die Politik tragen Der CONSEA (Conselho de Segurança Alimentar e Nutricional) ist Brasiliens Ernährungsrat – eine Dialogplattform und offizielles Beratungsgremium des Präsidenten. Der CONSEA wurde während Lula da

    Redaktion 23. Januar 20242. Februar 2024 Allgemein Weiterlesen

    Kommentar zu den Empfehlungen des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“

    Kommentar zu den Empfehlungen des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“

    Der Ernährungsrat Berlin begrüßt die Empfehlungen des Bürgerrats zum Thema „Ernährung im Wandel“. Die Forderungen sind richtig und liegen im Grunde schon sehr lange auf dem Tisch. Mit diesem Rückenwind aus der breiten Bürgerschaft muss die Bundesregierung jetzt endlich in

    Redaktion 15. Januar 202415. Januar 2024 Allgemein Weiterlesen

    Fachpodium beim Global Forum for Food and Agriculture

    Fachpodium beim Global Forum for Food and Agriculture

    Fachpodium beim Global Forum for Food and Agriculte: Soziale Beteiligung – Warum ist sie essentiell für die Verwirklichung des Rechts auf angemessene Nahrung? WANN: 19. Januar 2024, 11:30 – 13:00WO: Messe Berlin, Raum A8WER: Veranstaltung des Deutschen Instituts für MenschenrechteSPRACHEN:

    Redaktion 12. Januar 202416. Januar 2024 Allgemein Weiterlesen

    Wir haben es satt!-Demo 2024: Gutes Essen braucht Zukunft!

    Wir haben es satt!-Demo 2024: Gutes Essen braucht Zukunft!

    Gutes Essen braucht Zukunft – für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft! Eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft ist die richtige Antwort auf Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt – nicht Gentechnik, Patente und Glyphosat! WAS: Wir haben es satt!-Demo

    Redaktion 8. Januar 202410. April 2025 Allgemein Weiterlesen

    Dezember-Newsletter: Pflanzlich – enkeltauglich – festlich!

    Dezember-Newsletter: Pflanzlich – enkeltauglich – festlich!

    Dezember-Newsletter: Pflanzlich – enkeltauglich – festlich! Was wäre eigentlich, wenn Festessen weniger Umwelt- und Gesundheitsfolgekosten hätten? Zugegeben, die Folgekosten von Festmahlzeiten zu Weihnachten oder anderen kulturellen Feiertagen hat noch niemand ausgerechnet – doch Berechnungen zu den Folgekosten tierischer Produkte gibt

    Redaktion 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Allgemein Weiterlesen

    Parlamentarischer Apéro: Was kostet eine verfehlte Ernährungspolitik?

    Parlamentarischer Apéro: Was kostet eine verfehlte Ernährungspolitik?

    Parlamentarischer Apéro im Restaurant Ursprung Der Ernährungsrat Berlin lud gemeinsam mit dem Ernährungsrat Brandenburg Abgeordnete des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg zu einem Parlamentarischen Apéro ins Restaurant Ursprung ein, um über Folgekosten einer verfehlten Ernährungspolitik zu diskutieren. Rund

    Redaktion 20. Dezember 20239. Januar 2024 Allgemein Weiterlesen

    Holy Shit: Buchvorstellung & Diskussion

    Holy Shit: Buchvorstellung & Diskussion

    Holy Shit auf dem ErnährungsCampus Wir luden am 11. Dezember zur Vorstellung eines Buches, das auf den ersten Blick wenig mit der Ernährungswende zu tun hat, die häufig vom Acker bis zum Teller gedacht wird. Doch was passiert danach? Die

    Redaktion 18. Dezember 202312. Januar 2024 Allgemein Weiterlesen

    FoodSHIFT 2030: Projektabschluss

    FoodSHIFT 2030: Projektabschluss

    Im Projekt FoodSHIFT 2030 hat sich das Berlin Lab mit dem Baumhaus, ZALF, agrathaer und dem Ernährungsrat auf den Weg gemacht, um die Ernährungswende in Berlin voranzubringen. Der Kern des FoodSHIFT-Projekts war es, einen LebensMittelPunkt-Prototypen und ein LebensMittelPunkt-Netzwerk aufzubauen. FoodSHIFT

    Redaktion 7. Dezember 202321. Dezember 2023 Allgemein Weiterlesen
    • « Zurück
    • Weiter »

    Neuste Beiträge in der Übersicht

    • Stadtplanerische Perspektiven für Ernährungsumgebungen 4. September 2025
    • Podcast #27: Urbane Waldgärten 12. August 2025
    • Food Poverty Tracker: Umfrage zu Ernährungsarmut 23. Juli 2025
    • Projekt: Gemüse auf Rezept 23. Juni 2025
    • Newsletter #2/2025: Ernährungswende anpacken – Recht auf Nahrung stärken! 20. März 2025
    • Bundesnetzwerk Ernährungsräte fordert beitragsfreies Schul- und Kitaessen! 19. März 2025
    • Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln! 17. März 2025
    • Soundbite-Reihe zu Ernährungsarmut & dem Recht auf Nahrung 13. März 2025
    • Bericht der Fachtagung: Recht auf Nahrung stärken! 28. Februar 2025
    • Podcast #26: Ernährungsarmut – im Gespräch mit armutsbetroffenen Menschen 19. Februar 2025

    Informationen in verschiedenen Sprachen

    • Information in English: Berlin Food Policy Council
    • Türkçe bilgi: Berlin Beslenme Konseyi
    • Informacje po polsku: Rada ds. Żywności w Berlinie
    • المعلومات بالعربية: هيئة التغذيةبرلين
    • اطلاعات به زبان فارسی : شورای تغذیه و خوراکی برلین
    • Берлинский продовольственный совет
    • Información en español: Consejo Alimentario de Berlín

    Deine Spende für den Ernährungsrat






    Kontakt: kontakt@ernaehrungsrat-berlin.de
    Presse: susanne.salzgeber@ernaehrungsrat-berlin.de
    Tel: 0173-9976697
    Impressum
    Datenschutz

    Beitragsarchiv

    • facebook
    • twitter
    • youtube
    • instagram
    Copyright © 2025 Ernährungsrat Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Präsentiert von: WordPress.