Wie geht es weiter mit der Berliner Ernährungsstrategie? Wird das geplante Beratungszentrum für die Berliner Gemeinschaftsverpflegung („House of Food“) eine gemeinwohlorientierte Neugründung? Kann allen Berliner*innen der Zugang zu gutem Essen ermöglicht werden und wenn ja, wie? Fragen haben wir viele,
PM: „House of Food“ nach Tempelhof! Für einen gemeinwohlorientierten Ernährungswende-Campus
PRESSEMITTEILUNG Der Berliner Ernährungsrat fordert, das vom Senat geplante „House of Food“ im ehemaligen Flughafen unterzubringen: Die Immobilie gehört dem Land und bietet reichlich Platz für einen Campus, auf dem viele zukunftsfähige Initiativen am selben Strang ziehen. In den nächsten
Ernährungsrat-Stammtisch am 28. Mai
Sind Euch auf den Vollversammlungen die Pausen auch immer zu kurz? Wollt ihr Euch einfach mal ohne Tagesordnung und Moderation unterhalten? Dazu gibt es jetzt die Gelegenheit bei unserem Stammtisch: Der nächste findet am 28. Mai ab 18:00 in der
Bericht Vollversammlung & Debattencamp
Ernährungspolitisches Debattencamp im Rahmen der Vollversammlung Am 08. Mai 2019 haben wir im Rahmen unserer Frühlings-Vollversammlung zu einem Debattencamp über die Berliner Ernährungsstrategie sowie die heiße Frage nach dem Zugang zu gutem Essen für alle in die Alte Zollgarage (Flughafen
Ernährungspolitisches Debattencamp
Am 08. Mai 2019 haben wir im Rahmen unserer Frühlings-Vollversammlung zu einem Debattencamp über die Berliner Ernährungsstrategie sowie die heiße Frage nach dem Zugang zu gutem Essen für alle in die Alte Zollgarage (Flughafen Tempelhof) geladen. Zunächst wurden alle Teilnehmer*innen
Podcast #2: Regionale Lebensmittel-Produktion durch junges Gemüse aus Brandenburg: Mosterei Ketzür
Regionale Lebensmittel-Produktion durch junges Gemüse aus Brandenburg: Mosterei Ketzür In der ersten Folge wird die Mosterei des jungen Unternehmers Achim Fießinger aus Ketzür in Brandenburg vorgestellt. Sie zeigt den Einsatz von „jungem Gemüse“ auf dem Weg zur Ernährungswende! Der Ernährungsrat
Reminder: Vollversammlung am 8. Mai
Nicht vergessen: nächste Woche ist unsere Frühlings-Vollversammlung. Hier gibts die Info
Podcast # 1: Ernährungsrat – Es betrifft uns alle!
Ernährungsrat – Es betrifft uns alle! In dieser „Wir sind schon mal los!“-Podcast-Episode stellt sich der Berliner Ernährungsrat selbst vor: wer sind wir, was wollen wir erreichen und welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber? Im April 2016 gründeten Bürger*innen aus
Update zum Interessenbekundungsverfahren: Keine Einladung zur zweiten Stufe
Wir haben inzwischen ein Schreiben der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung erhalten, dass unser Antrag im Interessenbekundungsverfahren für das „House of Food“ nicht berücksichtigt werden konnte. Wir waren zwar unserer Meinung nach mit unserem kooperativen Ansatz, dem von uns
Berliner Ernährungsrat ist Unterstützer der Brandenburger Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“
Denn eine naturverträgliche Landwirtschaft heißt, Boden, Wasser, Klima, Biodiversität und Landschaft zu schützen – und wir wollen, dass Landwirt*innen dabei unterstützt werden. Die Volksinitiative will Rahmenbedingungen für einen verbesserten Schutz der Artenvielfalt in Brandenburg festlegen. Daher haben die Initiatoren –