Zum Inhalt springen
Ernährungsrat Berlin

Ernährungsrat Berlin

Für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik in der Region

Menü

  • Mitmachen
    • Informieren
    • Arbeitskreise
    • Jobs & Suchen
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Termine
  • Positionen
    • Ernährungsdemokratie für Berlin!
    • Berlin isst anders. Ein Zukunftsmenü für Berlin und Brandenburg
    • Infoblatt: Gutes Essen gerecht teilen!
    • Die Berliner Ernährungsstrategie
  • Aktivitäten
    • Recht auf Nahrung
      • Inklusive Ernährungswende in Berlin: FoodCLIC
    • Ernährungs-Campus Berlin
    • Podcasts
      • #26: Ernährungsarmut – im Gespräch mit armutsbetroffenen Menschen
      • #25: Nachhaltige Start-Ups Sesamba & Prosumio: Im Gespräch mit Gründer Johannes
      • #24: SuperCoop – nachhaltig einkaufen
      • #23: Im Gespräch mit Yeşil Çember über ein inklusives Ernährungssystem
      • #22: HaferZeit – Wie kann ein gesundes Frühstück aussehen?
      • #21: Ernährungsarmut – im Gespräch mit der Berliner Tafel
      • #20: FestEssen: Das Festival für regionalen, fairen & klimafreundlichen Genuss
      • #19: Die Zukunft der Gemeinschaftsküche
      • #18: Ab auf den Acker!
      • #17: (Un)faire Lebensmittelpreise
      • #16: Planetary Health Diet
      • #15: Apfel trifft Zwiebel
    • Audio Guide: Dem Geschmack der Zukunft lauschen
    • Vergangene Aktivitäten
      • Pankow isst nachhaltig!
      • FoodSHIFT2030
        • LebensMittelPunkte
      • Alle an einen Tisch!
        • Koch-Events: Gemeinsam Kochen und Essen
        • Gemeinschaftsgarten: Von der Erde in den Topf
      • Terra Preta Garten
      • Regio-Exkursionen
      • Regiowoche
      • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Team
    • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter

    Autor: Redaktion

    Kein Klimaschutz ohne Ernährungswende! Kommentar zum Berliner Koalitionsvertrag

    Kein Klimaschutz ohne Ernährungswende! Kommentar zum Berliner Koalitionsvertrag.

    Redaktion 30. November 20212. Dezember 2021 Allgemein Weiterlesen

    Newsletter: Kein Klimaschutz ohne Ernährungswende!

    Newsletter: Kein Klimaschutz ohne Ernährungswende!

    Was wir essen und trinken, ist für 21 bis 37 Prozent der klimaschädlichen Gase verantwortlich. Sonnenklar ist also, dass ohne eine Ernährungswende kein Klimaschutz zu haben ist!

    Redaktion 29. November 202110. Februar 2022 Allgemein Weiterlesen

    Neue Podcast-Folge: Food in my Kiez – wie essen wir in Berlin?

    Neue Podcast-Folge: Food in my Kiez – wie essen wir in Berlin?

    Heute sprechen wir mit Samie Blasingame von dem Projekt „Food in My Kiez“. Wir diskutieren über Ernährungsweisen im Kiez, über das Berliner Ernährungssystem und wie wir mehr Menschen dazu motivieren können, an der Gestaltung unseres Ernährungsystems teilzuhaben.

    Redaktion 28. November 20212. Dezember 2021 Allgemein Weiterlesen

    Audio Guides: Dem Geschmack der Zukunft lauschen – Ernährungspolitische Spaziergänge durch Berliner Kieze

    Audio Guides: Dem Geschmack der Zukunft lauschen – Ernährungspolitische Spaziergänge durch Berliner Kieze

    Zwei Audioguides führen zu interessanten Projekten in Wedding und Kreuzberg, bei denen Ernährung auf ganz unterschiedliche Weise im Zentrum steht. An jeder Station beschreiben Beteiligte, was dort passiert und warum sie sich engagieren.

    Redaktion 25. November 20216. Dezember 2021 Allgemein Weiterlesen

    Berlin muss die Glasgow-Erklärung „Ernährung und Klima“ unterzeichnen!

    Berlin muss die Glasgow-Erklärung „Ernährung und Klima“ unterzeichnen!

    Über hundert Städte aus allen Kontinenten haben die Glasgow-Erklärung „Ernährung und Klima“ schon unterschrieben. Bisher hat in Deutschland noch keine Kommune unterschrieben. Wir plädieren dafür, dass Berlin das so rasch wie möglich nachholt!

    Redaktion 23. November 202110. Februar 2022 Allgemein Weiterlesen

    Mit Terra Preta das Klima schützen – unser Schaugarten

    Mit Terra Preta das Klima schützen – unser Schaugarten

    Auf dem Gelände des Berliner Großmarkts existiert seit Herbst 2021 ein Kreislauf-Klima-Schaugarten. Ganz lebensnah und praktisch erfahren Kinder dort, wie eine natürliche Kreislaufwirtschaft funktioniert. Mit Hilfe der Terra Preta-Technik können sie außerdem selbst etwas zum Klimaschutz beitragen.

    Redaktion 19. November 202119. November 2021 Allgemein Weiterlesen

    Zukunftsmenü für Berlin: Kommentar in der taz

    Zukunftsmenü für Berlin: Kommentar in der taz

    Das Thema Ernährung wurde beim Klimaschutz in Berlin bislang sträflich vernachlässigt. Der neue Senat muss das endlich ändern. Warum wir dafür einen ernährungsdemokratischen Campus brauchen, schreibt unsere Sprecherin Annette Jensen in einem taz-Kommentar.

    Redaktion 17. November 202130. Mai 2023 Allgemein Weiterlesen

    Koch-Event „Gnocchi-Gericht aus geretteten und regionalen Lebensmitteln“ | 12.11. | 15:00-19:00

    Koch-Event „Gnocchi-Gericht aus geretteten und regionalen Lebensmitteln“ | 12.11. | 15:00-19:00

    Leckeres Essen kochen und dabei das Klima schonen: Alessia Del Vigo bereitet mit Euch ein leckeres Gnocchi-Gericht aus geretteten und regionalen Lebensmitteln zu. Ihr erfahrt, was für Auswirkungen Lebensmittelverschwendung auf Umwelt und Klima hat.

    Redaktion 8. November 20215. Mai 2022 Allgemein Weiterlesen

    PM: Bündnis fordert Wende in Ernährungspolitik: Mehr Wertschätzung und weniger Lebensmittelverschwendung als größte Stellschrauben

    Deutsche Umwelthilfe, foodsharing, das Institut für Welternährung und das Netzwerk der deutschen Ernährungsräte fordern, Ernährungswende in den Koalitionsverhandlungen festzuschreiben.

    Redaktion 29. Oktober 202115. November 2021 Allgemein Weiterlesen

    Veranstaltungsbericht: Let’s Grow: Diversität und Empowerment im Berliner Ernährungssystem

    Veranstaltungsbericht: Let’s Grow: Diversität und Empowerment im Berliner Ernährungssystem

    Am 12. Oktober 2021 haben wir alle an einen Tisch gebracht und eine gemeinsame, kulturell diverse Ernährungswende in den Fokus gesetzt. Ziel der Veranstaltung war es, die Herausforderungen zu erkennen, Zugänge und Wege zu eruieren und gemeinsam Lösungen zu finden, um eine Ernährungswende zu schaffen, die alle Menschen mitnimmt.

    Redaktion 14. Oktober 202115. Dezember 2021 Allgemein Weiterlesen
    • « Zurück
    • Weiter »

    Neuste Beiträge in der Übersicht

    • Food Poverty Tracker: Umfrage zu Ernährungsarmut 23. Juli 2025
    • Projekt: Gemüse auf Rezept 23. Juni 2025
    • Newsletter #2/2025: Ernährungswende anpacken – Recht auf Nahrung stärken! 20. März 2025
    • Bundesnetzwerk Ernährungsräte fordert beitragsfreies Schul- und Kitaessen! 19. März 2025
    • Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln! 17. März 2025
    • Soundbite-Reihe zu Ernährungsarmut & dem Recht auf Nahrung 13. März 2025
    • Bericht der Fachtagung: Recht auf Nahrung stärken! 28. Februar 2025
    • Podcast #26: Ernährungsarmut – im Gespräch mit armutsbetroffenen Menschen 19. Februar 2025
    • Newsletter #1/2025: Zeit für mutige Agrarpolitik – am 23. Februar ist Bundestagswahl! 13. Februar 2025
    • Aus dem Bundesnetzwerk der Ernährungsräte 6. Februar 2025

    Informationen in verschiedenen Sprachen

    • Information in English: Berlin Food Policy Council
    • Türkçe bilgi: Berlin Beslenme Konseyi
    • Informacje po polsku: Rada ds. Żywności w Berlinie
    • المعلومات بالعربية: هيئة التغذيةبرلين
    • اطلاعات به زبان فارسی : شورای تغذیه و خوراکی برلین
    • Берлинский продовольственный совет
    • Información en español: Consejo Alimentario de Berlín

    Deine Spende für den Ernährungsrat






    Kontakt: kontakt@ernaehrungsrat-berlin.de
    Presse: susanne.salzgeber@ernaehrungsrat-berlin.de
    Tel: 0173-9976697
    Impressum
    Datenschutz

    Beitragsarchiv

    • facebook
    • twitter
    • youtube
    • instagram
    Copyright © 2025 Ernährungsrat Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Präsentiert von: WordPress.