Bürger*innenplattform ist online! Der Ernährungsrat Berlin ist eine zivilgesellschaftliche Initiative und lebt davon, dass sich viele Bürger*innen engagieren. Deshalb haben wir jetzt eine allgemein zugängliche Plattform eingerichtet. Alle Berliner*innen und Brandenburger*innen können dort ihre Meinungen, Wünsche und persönlichen Vorstellungen
Zwei neue Sprecher*innen!
Am 29. Oktober 2018 fand in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Vollversammlung des Ernährungsrats statt. Neben Rück- und Ausblick zu der erfolgreichen Regiowoche und dem Stand der Dinge bei der Entwicklung der Berliner Ernährungsstrategie wurde über Möglichkeiten für mehr Diversität
Sagt Eure Meinung!
Was soll „Gutes Essen für alle“ bedeuten? Hier ist der Platz für Ihre/Eure ganz persönlichen Antworten! Was möchtet Ihr essen? Wo sollen Eure Lebensmittel herkommen? Unter welchen Bedingungen muss Nahrung hergestellt werden, damit sie Euch schmeckt? Was muss sich am
2030Report erschienen: Artikel zu Ernährungsräten
Heute ist der Kritische SDG-Bericht für Deutschland, herausgegeben von zahlreichen NGOs, Netzwerken und Verbänden, erschienen. Darin zu finden: Ein Beitrag von einer unserer Sprecherinnen und unseres Koordinators, der am Beispiel des Ernährungsrat Berlin (und des deutschsprachigen Raums) illustriert, wie Ernährungsräte
Save-the-Date: Nächste Vollversammlung am 29. Oktober
Es ist wieder so weit – unsere zweite Vollversammlung im Jahr naht. Auf der Agenda stehen viele spannende Themen: – Update & Diskussion zum Prozess der Berliner Ernährungsstrategie – Nachberufung von Sprecher*innen – Info & Auswertung zur Regiowoche – (Wahl)verfahren
Ernährungsrat organisiert 1. RegioWoche in Berliner Schulen
Vom 1. bis zum 5. Oktober kommt an über 200 Berliner Schulen bio-regionales Essen auf den Tisch. Parallel gibt es Bildungsmodule zu den Themen Tierwohl, Tierfutter, Saisonalität und Handwerk. Der Ernährungsrat Berlin hat die Regiowoche Berlin (http://www.regiowoche.berlin) initiiert und setzt
Neuer Ernährungsrat in Prignitz-Ruppin
Das Konzept der Ernährungsräte breitet sich nun auch in den ländlichen Raum aus. In Kooperation mit uns uns anderen Initiativen in Brandenburg wird in der Prignitz in Brandenburg ein weiterer Ernährungsrat gegründet. Im Rahmen der Wandelwoche finden dazu Veranstaltungen statt.
Der Ernährungsrat bei der Wandelwoche
Am 1. September findet der Auftakt der Wandelwoche in den Prinzessinnengärten am Moritzplatz statt. Wir werden dort mit einem Stand dabei sein. Mehr zu der Veranstaltung hier: https://bbb.wandelwoche.org/…/auftakt-wandelwoche-2018-ber…
Der Ernährungsrat beim Slow Food Salon
Am 14. September wird ab 18:00 Uhr im Slow Food Salon diskutiert zum Thema: „Artenvielfalt in Gefahr – Kann die Politik uns retten oder müssen wir selbst aktiv werden?“. Die Veranstaltung ist offen für alle und findet in den Räumen
Regionale Bauern in Bedrängnis
Wetterturbulenzen zu Jahresbeginn und anhaltende Hitze und Trockenheit in den letzten sechs Wochen führen in Brandenburg zu teilweise deutlichen Trockenschäden, vor allem bei Gerste. Die Folge sind Noternten und schlechte Erträge auch bei Rüben, Kartoffeln, Mais und anderen Getreiden. Nun