Am 11. Juli wollen wir mit Euch über aktuelle ernährungspolitische Debatten und unsere Aktivitäten dazu diskutieren und Pläne schmieden: Wie steht es um die Berliner Ernährungsstrategie? Wie können wir gemeinsam einen Ernährungs-Campus in Berlin voranbringen? Welche Projekte für die Ernährungswende können wir sonst noch angehen?
Mitmachen bei der Ernährungswende: Schickt uns Euer Video!
Ernährung ist Querschnittsthema
Buchtipp: Wie Big Food unsere Gesundheit gefährdet
Umweltfestival am Brandenburger Tor | 12. Juni
Sommerkonferenz Ernährungsstrategie | 10. Juni
Austausch mit Fellow-Stadtregionen

Austausch mit Fellow-Stadtregionen Im Rahmen des EU-Projekts FoodSHIFT2030 wurden über 30 Fellow-Stadtregionen ausgewählt, in denen ortsansässige Organisationen und Initiativen ebenfalls an einer Ernährungswende arbeiten. Die Fellow-Stadtregionen haben sich der neun bereits eingerichteten FoodSHIFT Accelerator Labs (FALs) zugeordnet, um im Austausch
Partizipative Aktionsforschung zur Wirkungsmessung

Partizipative Aktionsforschung zur Wirkungsmessung mit und zum LMP-Prototypen Welche Wirkungen kann ein Ort wie der LebensMittelPunkt im Baumhaus für die Ernährungswende überhaupt erreichen? Um dieser Frage näher auf den Grund zu gehen, sammelten Wissenschaftler:innen vom ZALF im Rahmen des europäischen
LMP-Netzwerk FHain-XBerg: Essen für alle! | 15.05. | 11-17 Uhr

Am internationalen Tag der Familie wird im Familienzentrum MenschenskinderGarten ein temporärer LebensMittelPunkt installiert.
Ab 11 Uhr wird es eine Schnippeldisko geben, um ukrainischen Bortsch zuzubereiten. Paralleles zur Schnippeldisko gibt es für die Kräuterinteressierten eine Kräuterwanderung im Garten mit Ernte.