Diskussionsveranstaltung zu Ernährungsgerechtigkeit und Armutserfahrung zwischen Suppenküche und Schlaraffenland 📅 6. November 2025, 18:00 Uhr📍 SOLID, Graefestraße 18, Berlin-Kreuzberg Wie kann Berlin eine nachhaltige und sozial gerechte Lebensmittelproduktion und -verteilung für alle Menschen ermöglichen? Und welche Rolle kann die Essbare
Ausstellung: Planting Futures, Sharing the Harvest | 5.-9. November 2025
Podcast #28: Das Recht auf Nahrung
Mängelliste zum Recht auf Nahrung bei UN eingereicht
Stadtplanerische Perspektiven für Ernährungsumgebungen
Podcast #27: Urbane Waldgärten

In unserer aktuellen Podcast-Folge spricht Lydia mit dem Team vom Urbanen Waldgarten in Berlin-Britz. Ein Waldgarten besteht vorwiegend aus essbaren Obst- und Nussbäumen, Beerensträuchern sowie Gemüse und Kräutern, die langfristig miteinander angebaut und geerntet werden können. Urbane Waldgärten erfüllen mehrere
Food Poverty Tracker: Umfrage zu Ernährungsarmut
Projekt: Gemüse auf Rezept
Newsletter #2/2025: Ernährungswende anpacken – Recht auf Nahrung stärken!

Ernährungswende anpacken! Die Bundestagswahlen sind gelaufen, die möglichen Koalitionspartner reden. Und, was jetzt? Wo gibt es ernährungspolitische Ansätze bei einer zukünftigen Regierung? Welchen Spielraum gibt es für die Ernährungswende zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Fest steht, es wird mit hohem
Bundesnetzwerk Ernährungsräte fordert beitragsfreies Schul- und Kitaessen!

Zukunftsfähige Ernährungspolitik gemeinsam voranbringen! Wie können wir als Ernährungsräte aus dem ganzen Bundesgebiet gemeinsame Schlagkraft entwickeln? Am 15.-16. März 2025 trafen sich Ernährungsräte aus ganz Deutschland in Hannover zum Bundeskongress der Ernährungsräte. Neben Workshops und Arbeitsgruppen-Sessions zu gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit, Quartierskantinen







