Aus dem Bundesnetzwerk

Über sechzig regionale Ernährungsräte gibt es inzwischen in ganz Deutschland. Tausende Menschen engagieren sich in ihnen ehrenamtlich für eine Ernährungswende. Was 2016 in Berlin und Köln mit der Gründung der ersten beiden Ernährungsräte seinen Anfang nahm, ist inzwischen eine flächendeckende Bewegung geworden. Auch die bundesweite Vernetzung nimmt immer mehr zu: 2023 wurde das Bundesnetzwerk der Ernährungsräte als formale Dachorganisation gegründet, um das bisher lose Netzwerk zu einer bundesweit starken Stimme zu vereinen. Seit November 2025 gibt es eine Bundesgeschäftsstelle, die an Aufbau und Professionalisierung des Netzwerks arbeitet.

Eins der Hauptanliegen unserer bundesweiten Organisation ist es, besser und wirkungsvoller auf politische Prozesse einzuwirken, um die Ernährungswende politisch wirksam voranzutreiben und gesellschaftlich zu verankern.

Im Hinblick auf die Bundestagswahl haben wir zehn Fragen für Wahlkreiskandidierende zusammengetragen – Nutzt sie gerne, um eure Kandidat*innen zu mutiger Agrarpolitik zu befragen. Hier findet ihr die Fragen zu Gemeinschaftsverpflegung, Proteinwende, Marktmacht, Steuerreform, Ernährungsarmut, Bodenpolitik, regionaler Wertschöpfung und mehr.

Unter dem Motto “Ernährungswende machen! – wie wir es schaffen, zukunftsfähige Ernährungspolitik gemeinsam voranzubringen findet in Hannover vom 14.-16. März der Jahreskongress der Ernährungsräte statt. Dort wird es um die Nachlese der Bundestagswahl und entsprechender Handlungsoptionen für das Netzwerk gehen. Seid gespannt auf die Ergebnisse und die weiteren Aktivitäten im Bundesnetzwerk – wir werden berichten!

Und wir waren als Ernährungsräte-Block auf der „Wir haben es satt“-Demo am 18. Januar – hier gibt es einige Fotos:

Aus dem Bundesnetzwerk der Ernährungsräte