Ideenküchen – unsere Rezepte für die Ernährungswende
Freitag, 20. November

BLOCK I – 10:00-11:30

Ein Wissensspeicher für klima- und sozial gerechte Ernährung in Berlin
Thema: Ernährungsbildung

Eine zukunftsfähige, lebenswerte und genussvolle Welt für alle Lebewesen beinhaltet freudvolle Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und braucht zentral gebündelte Informationen im Bereich der sozial- und klimagerechten Ernährung, leicht verständliches Wissen für alle Menschen sowie Möglichkeiten der Vernetzung unter den Akteur*innen der Ernährungswende.
Anhand transparenter Kriterien werden Informationen und Angebote recherchiert und zusammengetragen, kontinuierlich aktualisiert und verbreitet. Es entsteht eine zentrale und digitale Plattform, die immer auf dem neuesten Stand ist und die Raum für relevante Informationen, Austausch und Vernetzung sowie Möglichkeiten bietet, sich zu beteiligen. Die Plattform könnte neben Trägern der Ernährungsbildung auch Wissen abbilden, Solawis vernetzen, Erzeuger*innen auf dem Land mit Verbraucher*innen in der Stadt verbinden, Lebensmittelpunkte oder bestehende Akteur*innen des Wandels aufzeigen.

Klimaanpassung & Landwirtschaft in der Stadt: Berlin fit machen für die Zukunft
Thema: gebäudeintegrierte Landwirtschaft

Regularien und Vorschriften im Bauwesen müssen für verschiedene Komponenten (Dachgewächshäuser, Fassaden etc.) erleichtert und Ver- und Entsorgung (v.a. Abwasser) dezentraler organisiert werden sowie Wohnungsbaugesellschaften finanziell einen größeren Handlungsspielraum erhalten, um nicht immer nur der Maxime eines möglichst günstigen Wohnraums zu unterliegen.
Es braucht eine starke Allianz, die gemeinsam solche Forderungen an die Politik heranträgt, damit sich etwas bewegt. Hier ist ein Positionspapier, das im Vorfeld in der Vorbereitungsgruppe erstellt wurde und heute diskutiert wird.

Werkstatt LebensMittelPunkte im Baumhaus
Thema: LebensMittelPunkte

Als Teil der Berliner Ernährungsstrategie sollen LebensMittelPunkte ein Baustein für ein nachhaltiges urbanes Ernährungssystem mit Anlaufstellen in allen Bezirken werden. 2019 wurde die zivilgesellschaftliche Idee von der Stadt in den ersten Aktionsplan zur Ernährungsstrategie aufgenommen. Nun geht es um die Umsetzung. In der Werkstatt soll das Konzept geschärft, LebensMittelPunkt-Initiativen unterstützt und die Praxis ausprobiert und dokumentiert werden. Wenn ihr mehr über die Idee der LebensMittelPunkte erfahren und/oder euch aktiv einbringen wollt, dann seid ihr hier richtig.

BLOCK II – 12:30-14:00

Alle an einen Tisch – Rezept-Buch für eine gute Zukunft
Thema: Zugang zu gutem Essen für alle

Wir wollen den Zugang zu gutem Essen für diejenigen fördern, denen er bisher mit verschiedenen Hürden verstellt ist (z.B. Menschen in Armut, Menschen mit Migrations-/ Fluchthintergrund, wohnungslose Menschen, junge Menschen), um mit ihnen zu kochen, ihre Ideen sowie Herausforderungen zu erfahren und ihre Küchen (potentielle Lebensmittelpunkte) kennenzulernen. Wir wollen uns mit den Menschen über klima- und sozial gerechte Ernährung austauschen und ihre Forderungen an das Berliner Ernährungssystem kennenlernen. In einem Blog sowie einem Podcast wollen wir die Stimmen hör- und sichtbar machen. Im Laufe des Projektes entsteht ein Rezeptbuch, welches nicht nur internationale und klimafreundliche Koch-Rezepte beinhaltet, sondern auch Rezepte für ein gutes Miteinander. Ein Buch als Wegweiser in eine gute Zukunft für alle Menschen, aus dem jede*r etwas lernen kann.

Stadtspaziergang „Akteur*innen des Wandels”
Thema: Lebensmittelproduktion in der Stadt – Gemeinschaftsflächen & Nutzung öffentlicher Raum

Es ist wichtiger denn je, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und zu zeigen, dass Transformation existiert und möglich ist. Wir brauchen eine Wende im Ernährungssystem und dafür ist es notwendig, möglichst viele Menschen zu erreichen und zu inspirieren.
Orte und Akteur*innen des Wandels müssen sichtbar werden. Es braucht Begegnungen, damit viele Menschen erfahren, was die Motivation der Akteur*innen ist, sich für den Wandel einzusetzen, aber auch, was ihre größten Herausforderungen sind. Gebündeltes Wissen und mehr Austausch untereinander sind die Grundlage, um viele neue Impulse entstehen zu lassen. Wir entwickeln einen Stadtspaziergang, in Form von themenübergreifenden aber auch spezifischen Touren, zu Fuß, per Fahrrad oder online, in Kombination mit Workshops, kleinen Vorträgen und Projektvorstellungen. Ein bunter Reisekatalog mit spannenden Touren in die unmittelbare Nachbarschaft macht neugierig, ermöglicht Vernetzung, zeigt neben den Vorbildprojekten vor allem aber auch deren Bedarfe und was sich dringend ändern sollte. Ein Podcast kann begleitend dazu eine Art Online-Spaziergang sein.

Lokale/dezentrale Lebensmittel-Logistik ermöglicht Zugang zu gutem Essen
Thema: Stadt-Land-Verknüpfung – kooperative Lebensmittel-Logistik

Wir diskutieren Formen kooperativer Lebensmittel-Logistik in der Stadt und erarbeiten mögliche Ansätze mit Expert*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittel-Erzeugung.

BLOCK III – 14:30-16:00

Ein Schaugarten, der Kreisläufe sichtbar macht
Thema: Terra Preta – Veredelung von Küchenabfällen

Unsere aktuelle Art der Wirtschaft verschwendet sehr viel an Ressourcen, auch bei der täglichen Ernährung. Kreislaufwirtschaft funktioniert in der Natur seit 3,6 Milliarden Jahren und ist ein erfolgreiches Prinzip, um die Lebensmittelproduktion auch für kommende Generationen zu sichern.
Jede*r kann konkret dazu beitragen, Verschwendung zu reduzieren, Rohstoffe den Kreisläufen wieder zuzuführen, Kohlenstoff wieder unter die Erde zu bringen, Böden zu pflegen und dadurch die Grundlage für Artenvielfalt zu erhalten und unser Klima zu schützen. Dafür muss Wissen über klimapositives Gärtnern und den Kohlenstoffkreislauf für möglichst große Teile der Gesellschaft niedrigschwellig und mehrsprachig bereitgestellt und lustvoll erfahrbar gemacht werden. Wir machen Verschwendung sichtbar und zeigen, wie Abfälle als wertvolle Rohstoffe genutzt werden können, um sich eine eigene Ernährungsgrundlage zu schaffen und sich von äußeren Einflüssen unabhängiger zu machen.
Durch den realen Erfahrungsraum im Schaugarten (Hochbeete, Kreislaufausstellung, Wurmfarm, Trockentrenn-Toiletten usw.) in Kombination mit Online-Angeboten (Mediathek, Bibliothek, Lehrmaterialien) soll das Projekt Wegweiser sein und inspirieren, damit die Teilnehmer*innen das Gelernte weitertragen – in die Familien, in Gärten und Schulgärten, in Schulküchen, auf die Balkone und Fensterbretter.

Mehr vegane, vegetarische und klimafreundliche Angebote in Berliner Mensen
Thema: Gemeinschaftsverpflegung

Mehr vegane, vegetarische und klimafreundliche Angebote in Berliner Mensen: Dies kann entweder über C02-Bilanzierungen (wie z.B. dem „Klimateller” von NAHhaft), einzelne Aktionstage oder den Tausch von Räumlichkeiten geschehen. Bisher ist das vegane Angebot in der kleinsten Mensa/Café angesiedelt, obwohl die Nachfrage extrem groß ist und es teilweise lange Wartezeiten gibt. Zudem soll überlegt werden, wie parallel über die Politik Druck auf die Beschaffungsrichtlinien des Studierendenwerks ausgeübt werden kann.

Das gesamte Programm als pdf.

Die gesamte Veranstaltung findet online über Zoom statt. Meldet Euch unter aktionskonferenz@ernaehrungsrat-berlin.de an, um den Zugangslink zu bekommen. Bitte gebt dabei an, für welche Tage Ihr Euch anmeldet (Do, Fr und/oder Sa)!

Kooperationspartner der Aktionskonferenz sind:

Diese Veranstaltung findet statt mit finanzieller Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement number 862716.

Für die Inhalte ist allein der Ernährungsrat Berlin verantwortlich